Das Abspeichern von Daten auf einem Cloud-Speicher (z.B. Dropbox, Google Drive, iCloud, Onedrive) bietet viele praktische Vorteile; es stellt sich aber die Frage, ob es sinnvoll ist, persönliche Daten unverschlüsselt auf fremden Servern zu speichern. Aus verständlichen Gründen möchten viele ComputerbenutzerInnen dies vermeiden. Zu diesem Zweck gibt es Software, die die Daten auf dem Computer des Benutzers verschlüsselt und in dieser verschlüsselten Form übermittelt und in der Cloud speichert.
Das Abspeichern von persönlichen Daten auf Cloud-Speichern bietet z.B. die Möglichkeit, seine Dateien auf allen verwendeten Geräten (PC, Tablet, Smartphone) zu synchronisieren; man verfügt so immer über die aktuellsten Dateiversionen. Daneben bietet der Cloud-Speicher eine praktische Backup-Lösung für die wichtigsten Daten.
Boxcryptor [1] ist ein Programm, das ausgewählte Dateien verschlüsselt, und kann für den Privatgebrauch gratis installiert und betrieben werden. Das Programm ist in zwei Versionen erhältlich: Boxcryptor Classic und die neuere Version Boxcryptor 2.0. Bei der Installation (Classic) wird ein lokales Boxcryptor-Laufwerk erstellt; die darin abgespeicherten Daten werden im Hintergrund verschlüsselt und automatisch im entsprechenden (wählbaren) Zielordner in der Cloud (z.B. im Dropbox- oder OneDrive-Ordner) abgespeichert. Die über das Boxcryptor-Laufwerk abgelegten Daten sind somit sicher in der Cloud gespeichert.
Boxcryptor Classic wird seit 2011 angeboten, Boxcryptor 2.0 als neue, vollständig überarbeitete Version ist 2013 dazugekommen. Für beide gibt es für den Privatgebrauch kostenlose Versionen, die allerdings wenige Einschränkungen aufweisen:
- Boxcryptor 2.0: kann in der kostenlosen Version nur auf 2 Geräten gleichzeitig betrieben werden.
- Boxcryptor Classic erlaubt beliebig viele Geräte, bietet aber keine mobile App für Windows Phone an.
Die Installation ist in beiden Fällen einfach und in wenigen Schritten erledigt. Im Falle der Classic Version (Bsp. für Windows 8.1):
- Download der Software für das entsprechende Betriebssystem (grosse Auswahl, siehe Grafik).
- Installation, Wahl eines Passwortes, Wahl des Boxcryptor Cloud-Ordners (OneDrive) und Wahl des Laufwerkbuchstabens für das lokale Boxcryptor-Laufwerk.
- Beim Installieren und Einbinden eines neuen Gerätes wird der schon vorhandene Cloud-Ordner (OneDrive) ausgewählt.
- Wahl des Laufwerkbuchstabens für das lokale Boxcryptor-Laufwerk wie oben.
- Boxcryptor startet automatisch mit Windows. Wenn dies nicht erwünscht ist, kann dasProgramm auch nach Bedarf manuell gestartet werden (siehe Einstellungen).
Bewertung und Empfehlung:
Boxcryptor Classic ist schnell installiert und einfach zu bedienen und reicht vollständig aus, um Dateien einer Person in ausgewählten Ordnern verschlüsselt in der Cloud zu speichern. Der Account kann aber nicht mit andern Benutzern geteilt werden, ausser man gibt das Passwort weiter.
Boxcryptor 2.0 bietet erweiterte Möglichkeiten der Dateiverwaltung, man kann einzelne Dateien verschlüsseln, und ausserdem bietet diese Version eine Benutzerverwaltung, so dass mehrere Personen mit eigenen Accounts auf die Cloud-Daten zugreifen können.
WICHTIG für die Verwendung mit OneDrive (Windows): Der Boxcryptor-Ordner auf OneDrive muss auf „immer offline“ umgeschaltet werden!
I do accept as true with all of the ideas you have offered for your post. They are very convincing and can certainly work. Still, the posts are too brief for novices. Could you please prolong them a little from next time? Thank you for the post.
This post is now 8 years old. I myself no longer use Boxcryptor and I recommend that you go directly to the Boxcryptor website to find out about the latest features.
Marc
Mit einer Sache komme ich noch nicht klar.
Habe Dateien auf dem Mac verschlüsselt in iCloud Drive gespeichert.
Sie werden aber in der App nicht angezeigt?
Wie funktioniert das mit der App?
Die Abhandlung „Boxcryptor“ hat mich entscheidend weiter gebracht. Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Nonnenmacher
Vielen Dank für das Feedback! Marc