Die Software Should I remove it (SIRI) [1] ist gratis und und bietet eine nützliche Entscheidungshilfe, wenn es darum geht, den Computer zu bereinigen und unerwünschte oder schädliche Programme zu entfernen. SIRI erstellt eine Liste der auf dem Computer installierten Programme. Die Liste ist sortiert nach der Häufigkeit, mit der diese Programme von den SIRI-Usern, d.h. von der Community der User allgemein, deinstalliert wurden, grafisch dargestellt durch einen grünen, gelben oder roten Balken. Selten deinstallierte, mithin also eher nützliche Programme zeigen einen kurzen grünen Balken (wenige Deinstallationen), häufiger deinstallierte Programme einen längeren gelben und Programme, die von den Usern meistens und umgehend wieder entfernt wurden, einen langen roten Balken.
Praktisch sieht das so aus: Wenn ich SIRI starte, sehe ich eine Liste meiner installierten Programme. Oben in der Liste befinden sich die am meisten von andern Usern entfernten Programme. Haben diese einen grünen Balken, ist alles OK. Hat ein Programm oben in der Liste aber einen gelben oder gar roten Balken, ist eine genauere Überprüfung angebracht:
- Handelt es sich um ein mir bekanntes Programm, das ich bewusst installiert habe und das einen bestimmten Zweck erfüllt, oder handelt es sich um ein Programm, von dem ich bis dato gar nichts gewusst habe?
- Weiteren Aufschluss über die nützlichen und schädlichen Eigenschaften des angezeigten Programms erhalte ich, indem ich in der SIRI-Liste auf den Programmnamen klicke. Nun sehe ich das Installationsdatum und die Programmversion, ausserdem eine Prozentangabe zu den Deinstallationen.
- Mit Klick auf den Button „What is it?“ gelange ich auf die Website www.shouldiremoveit.com. Dort werden ausführliche Informationen zum betreffenden Programm bereit gestellt, unter Anderem auch dazu, welche weiteren Programme gleichzeitig (und evtl. unbemerkt oder unerwünscht) installiert wurden.
- Schliesslich habe ich die Möglichkeit, ein unerwünschtes Programm direkt aus SIRI heraus zu deinstallieren (was dann zu der zukünftigen Balkenstatistik beiträgt).
- Nicht jedes Programm, das oft entfernt wurde, ist allerdings Malware! Für mich als User ist das Kriterium letztlich, ob ich ein Programm aktiv verwende und ob ich es freiwillig installiert habe. Den Entscheid zur Deinstallation muss man selber fällen.
Installation: Bei der Installation ist Vorsicht geboten; viele der auf shouldiremoveit.com angezeigten Links auf führen zu andern Softwareanbietern, und damit potenziell zu unerwünschten Programmen! In dieser Hinsicht unterscheidet sich die SIRI-Website nicht von andern Anbietern mit intransparenten bis irreführenden Links.
Die „richtigen“ Downloadlinks für SIRI befinden sich in einem blauen Rechteck, das auf einem Screenshot von SIRI platziert ist. Nach dem zweiten blauen Link beginnt der Download, die anschliessende Installation ist problemlos. Die nach dem Programmstart unter Settings angebotenen Optionen („Enable program alert notification“ und „Run SIRI once a month“) sollten nicht aktiviert werden.
Fazit: SIRI zeigt mir auf einen Blick, welche neuen Programme ich wissentlich oder unwissentlich installiert habe und zeichnet mir eine Bild der Verbreitung und der Beliebtheit dieser Programme. Insofern ist SIRI ein nützliches Werkzeug. Aktionen von allfälligen Schadprogrammen werden aber nicht angezeigt. Für ein sporadisches Scannen des Computers nach Aktivitäten von unerwünschten und Schadprogrammen verwende ich die Software Malwarebytes (MBAM), die ich hier beschrieben habe. Die beiden Tools SIRI und MBAM ergänzen sich sehr gute und sind aktuell meine persönlichen Favoriten für die Erkennung von unerwünschten und Schadprogrammen. Ich habe sie auf mehreren Computern und in verschiedenen Situationen getestet und beurteile sie als nützlich und zuverlässig. Beide ersetzen aber nicht einen permanent im Hintergrund laufenden Virenscanner (in meinem Fall entweder McAfee oder für Windows 8.1 den Windows Defender).